Bestellung innerhalb der nächsten 2 h 57 min
Für garantierten Versand am nächsten Werktag.
Entdecke über 12.000 Artikel für deinen täglichen Toner- und Tintenbedarf!
Deutschlands großer Toner und Tinten Spezialist
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Unter den zahlreichen modernen Drucktechnologien sind es vor allem die mit Druckerpatronen betriebenen Tintenstrahldrucker und die Laserdrucker, die stets im direkten Vergleich stehen. Bei TonerPartner finden Sie nicht nur günstiges Verbrauchsmaterial für Ihren Drucker, wir stellen auch umfangreiche Daten bereit, wie einen direkten Laserdrucker Tintenstrahldrucker Vergleich. Andere Geräte wie Nadeldrucker oder Typenraddrucker haben in der Regel eine nicht so hohe Bedeutung. Jede Technologie hat dabei ihre individuellen Vorteile und Nachteile, weshalb es sich immer lohnt, mehrere Varianten zu vergleichen. Im heutigen Ratgeber gehen wir speziell auf die Tintenstrahldrucker Vorteile ein und erklären Ihnen, aus welchen Gründen dieser Druckertyp bei vielen Einsatzzwecken die Nase vorn hat.
Bevor wir die einzelnen Tintenstrahldrucker Vorteile genauer beleuchten, haben wir für Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Vorzügen der modernen Drucker zusammengefasst:
Günstige Anschaffungskosten
Geringer Energieverbrauch auch während des Druckens
Angemessene Folgekosten, wenn das Verbrauchsmaterial clever gewählt wird
Geringfügige Wartungskosten
Flexibel einsetzbare Multifunktionsgeräte - scannen, drucken und kopieren mit einem Gerät
Hochqualitativer Fotodruck möglich
Kompatibel mit verschiedenen Druckmedien wie Kartonage und Baumwolle
Bedienung und Wartung problemlos via Software realisierbar
Hohe Druckgeschwindigkeit
Wenig Lärm beim Druckvorgang
Platzsparende und kompakte Bauweise
Keine Feinstaubbelastung beim Drucken
Hohe Dokumentenechtheit bei modernen Geräten
Sie sehen, die Liste an Vorteilen ist bei Tintenstrahldruckern recht lang. Dabei gilt: Je weiter die Entwicklung der Geräte fortschreitet, desto besser wird auch ihre Funktionsweise und desto mehr Vorzüge ergeben sich.
In erster Linie überzeugt der Tintenstrahldrucker viele Verbraucher durch den geringen Anschaffungspreis. Für wenig Geld erhalten Sie schon eines der begehrten Multifunktionsgeräte, das drucken, scannen und kopieren zugleich kann. Ein solches Gerät ist für den Heimgebrauch und für kleine Büros perfekt geeignet, da es kosteneffizient arbeitet.
Die Druckqualität der normalen Dokumente ist dabei im guten bis sehr guten Bereich. Ja nach gewähltem Modell sind Auflösungen von 1.440 dpi und mehr kein Problem, sodass Sie mit gestochen scharfen Druckerzeugnissen rechnen können, ohne dass immense Anschaffungskosten notwendig wären. Ein Farblaserdrucker hingegen kostet mehr und bietet in dieser Preisklasse meistens noch keine zusätzlichen Funktionen.
Im Vergleich zu Laserdruckern sticht der Tintenstrahldrucker durch einen deutlich geringeren Energiebedarf hervor und bietet wesentliche Vorteile. Ein Farblaserdrucker benötigt etwa 500 Watt, wenn er gerade in Betrieb ist. Im Standby-Modus lässt sich der Energieverbrauch auf ungefähr 16 Watt reduzieren.
Der Betrieb eines Tintenstrahldruckers hingegen verursacht deutlich geringere Energiekosten, denn er benötigt während des Druckens lediglich 13 Watt. Bei häufiger Nutzung kann ein Laserdrucker daher durchaus ein recht großes Loch in Ihrem Geldbeutel verursachen.
Häufig werden die hohen Folgekosten, die bei der Nutzung eines Tintenstrahldruckers entstehen, als Nachteil angegeben. Bei genauerer Betrachtung halten sich die Folgekosten aber eigentlich in Grenzen. Zwar benötigen Sie häufiger neue Druckertinte als bei Laserdruckern ein neuer Toner fällig ist, allerdings sind die Kosten für die Patronen auch deutlich preiswerter.
Wenn Sie darüber hinaus auf Tintenpatronen in XXL-Größe setzen, können Sie zusätzlich Geld sparen und die Druckkosten gering halten. Außerdem senken Sie die Folgekosten, indem Sie hochwertige Tintentanks von alternativen Herstellern kaufen oder Ihre Patronen recyceln und nachfüllen lassen.
Mit der praktischen Auswahlbox können Sie bequem und schnell die passendenTintenpatronen für Tintenstrahldrucker kaufen. Es werden nur Hersteller, Serie und Modell benötigt und schon sehen Sie die passenden Produkte für Ihren Druker. Einfach in 3 Schritten zur gewünschten Patrone:
Modellauswahl
Wählen Sie zuerst einen Hersteller, dann eine Serie und schließlich das Modell, zu dem Sie Produkte finden wollen.
Hersteller nicht in der Liste? Hier finden Sie weitere Hersteller
Der Aufbau eines Tintenstrahldruckers ist bedingt durch seine Funktionsweise verhältnismäßig simpel. Daher ist auch die Wartung in der Regel problemlos möglich, was einen wesentlichen Tintenstrahldrucker Vorteil anbelangt. Der Ausbau der Patronen gestaltet sich ebenso einfach wie der Einbau neuer Tinten. Ab und an müssen Sie den Druckkopf auswechseln oder den Resttintenbehälter leeren.
Die wenigen Baugruppen, die außerdem im Tintenstrahldrucker verbaut sind, gehen so gut wie nie kaputt, weil sie kaum vom Verschleiß betroffen sind. Dementsprechend unkompliziert und preiswert sind derartige Geräte auch in der Wartung.
Ein großer Vorteil von Tintenstrahldruckern besteht auch darin, dass die Geräte meist längst nicht nur in der Lage sind, zu drucken, sondern gleichzeitig auch kopieren und scannen können. Schon in der unteren Preisklasse sind vielseitige Multifunktionsgeräte erhältlich. Viele Drucker verfügen über einen SD-Kartenleser, sodass Fotos und Texte direkt von einem Speichermedium ausgedruckt werden können.
Moderne Tintenstrahldrucker Modelle sind außerdem sogar ins WLAN eingebunden, sodass Sie nicht erst einen PC anschalten müssen, um den Drucker zu betreiben. Daher können Sie auch vom Smartphone oder Tablet aus Fotos und Dokumente ausdrucken. Diese Extras fehlen bei Laserdruckern häufig ganz oder sind nur bei Geräten der oberen Preisklasse zu finden.
Zu den Tintenstrahldrucker Vorteilen gehört auch die Tatsache, dass sie in der Lage sind, gestochen scharfe Fotos auszudrucken. Die Laserfarbdrucker der unteren Preisklassen sind hier ganz klar unterlegen, denn ein Tintendrucker kann die Tinte viel besser mischen, sodass beim Drucken auf Papier viel farbechtere und natürlichere Ergebnisse entstehen. Wenn Sie den Fotodruck häufig nutzen, haben Sie sogar die Möglichkeit, spezielle Foto-Tinte und passendes Fotopapier zu erwerben.
Insbesondere unter Verwendung derartiger Spezialtinten und Spezialpapier entstehen beeindruckende Fotos, die beinahe so aussehen wie vom Profi entwickelt. Selbst teure Laserdrucker reichen kaum an diese Fotoqualität heran. Der Grund: Einige Hersteller von Tintenstrahldruckern verwenden mehr als lediglich vier Farben. Die Geräte können daher Farbnuancen abbilden, die im eingeschränkten CMYK-Farbraum gar nicht möglich wären. Tipp: Schauen Sie sich Fotodrucker genauer an.
Damit ist die Liste der Tintenstrahldrucker Vorteile aber noch lange nicht beendet. Die modernen Geräte sind nämlich auch sehr flexibel, was die möglichen Druckmedien angeht. Sie können auf ganz verschiedene Medien drucken, wie etwa:
Unterschiedliche Papiersorten
Kartonagen
Baumwolle
Beschichtete Textilien
Tücher
Leinwände
CDs und DVDs
Natürlich ist es dabei möglich, die diversen Druckmedien sowohl mit Text als auch mit Fotos zu bedrucken. Im Vergleich dazu ist der Papierweg bei Laserdruckern nicht völlig geradlinig, was die Verarbeitung von höheren Papierstärken ebenso erschwert wie der Tonertransfer, der durch die elektrostatische Aufladung realisiert wird. Daher sind Sie mit Tintenstrahldruckern deutlich besser beraten, wenn Sie viel Wert darauf legen, verschiedene Druckmedien zu verwenden.
Ein weiterer Tintenstrahldrucker Vorteil besteht in der unkomplizierten Bedienung und Wartung. Die komplette Bedienung und Steuerung läuft in der Regel über die mitgelieferte Software ab, sodass kein Expertenwissen vorhanden sein muss. Moderne Geräte lassen sich sogar via App von Smartphones und Tablets aus steuern. Ähnliches gilt auch für die Wartung: Wenn ein Laserdrucker gewartet werden muss, sind häufig manuelle Eingriffe notwendig, die nicht selten von Profis durchgeführt werden müssen.
Im Gegensatz dazu läuft bei modernen Multifunktionsdruckern auf Tintenstrahlbasis die komplette Wartung über das dazugehörige Software-Tool ab. So lässt sich ein verstopfter Druckkopf in wenigen Minuten befreien oder schmutzige Düsen reinigen, damit wieder streifenfreie und lückenlose Ausdrucke entstehen.
Die Frage, ob ein Tintenstrahldrucker schneller druckt als ein Laserdrucker, lässt sich pauschal nicht beantworten. Es hängt vom gewählten Gerät und der angewandten Technologie ab, welcher Druckertyp schneller arbeitet.
Bei Tintenstrahldruckern richtet sich die Druckgeschwindigkeit zum Beispiel nach den folgenden Aspekten:
Schriftqualität
Düsenanzahl
Düsenfrequenz
Ein Bubble-Jetdrucker erreicht eine Düsenfrequenz von ungefähr 2.000 Hertz, während bei Piezo-Druckern Frequenzen von 20.000 bis 30.000 Hertz möglich sind. Daher können mit Druckern, die mit der Piezo-Technologie arbeiten, bis zu 600 Kopien pro Sekunde gedruckt werden, während Bubble-Jet-Drucker bis zu 200 Kopien in der Sekunde schaffen. Bei großen Druckaufträgen mit vielen Seiten mögen Laserdrucker hinsichtlich der Geschwindigkeit die Nase vorn haben.
Wenn Sie jedoch nur einzelne Papierseiten ausdrucken möchten, sind die meisten Tintenstrahldrucker schneller. Im Gegensatz zu Laserdruckern muss hier nicht erst noch die Entwicklereinheit aufgeheizt werden, sodass der Druckvorgang sofort starten kann. Auch bei Farbdrucken hängen Tintenstrahldrucker die Konkurrenten ganz klar ab, denn Laserdrucker benötigen dabei für jede Farbe einen einzelnen Durchlauf und somit auch deutlich mehr Zeit.
Als weiterer Vorteil, der für die Anschaffung eines Tintenstrahldruckers spricht, ist der geringere Geräuschpegel zu nennen. Laserdrucker sind für eine starke Geräuschentwicklung bekannt, denn die meisten Geräte sind während des Druckvorgangs alles andere als leise. Sofern Sie Ihren neuen Drucker direkt neben dem Arbeitsplatz betreiben möchten, ist ein Tintenstrahldrucker die bessere Wahl, denn sie arbeiten meist mit einem Lärmpegel von weniger als 40 Dezibel.
Zum Vergleich: Eine klappernde Tastatur verursacht einen Geräuschpegel von 60 Dezibel, während ein lautes Streitgespräch schon einmal einen Pegel von 80 Dezibel erreichen kann.
Kompakte Bauweise für mehr Platz auf Ihrem Schreibtisch
Obwohl ein Tintenstrahldrucker ein Gerät ist, das viele Funktionen in sich vereint, ist er trotzdem sehr platzsparend. Das liegt an seiner Bauweise, die aufgrund der verwendeten Drucktechnologie recht kompakt ist. Ganz anders verhält es sich bei Laserdruckern, welche je nach Druckermodell sehr viel Platz in Anspruch nehmen.
Bei Ihrem Druckerkauf sollten Sie unbedingt an die Feinstaubbelastung denken, die mit Laserdruckern einhergeht. Bedingt durch das spezielle Druckprinzip werden Milliarden kleiner Teilchen ausgestoßen, die man als Nanopartikel bezeichnet. Sie entstehen zum einen als Nebenprodukt beim Druckvorgang und kommen zum anderen direkt aus der Kartusche, in welcher der Toner sitzt. Der Feinstaub stellt durchaus eine Gesundheitsgefahr für Sie dar. Je nachdem, für welches der Druckermodelle Sie sich entscheiden, ist die Feinstaubbelastung unterschiedlich hoch. Fakt ist aber, dass ein Drucker, der auf der Tintenstrahltechnik basiert, nicht mit gefährlichen Emissionen in Verbindung steht. Für LAserdrucker empfehlen wir spezielle Feinstaubfilter.
Wenn Sie die Tintenstrahldrucker und ihre Vor- und Nachteile vergleichen, werden Sie häufig über die Aussage stolpern, dass die Ausdrucke von Tintenstrahldruckern weniger dokumentenecht seien als die Druckergebnisse von Laserdruckern. In der Tat sind Laserausdrucke sehr dokumentenecht, weil der Toner via Belichtung regelrecht in das Papier eingebrannt wird. Durch die Hitze wird das Tonerpulver langfristig auf dem Papier fixiert.
Aber auch Tintenstrahldrucker wurden in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt und bieten nun dank hochwertiger Tinten eine ähnlich gute Dokumentenechtheit wie ihre Konkurrenten.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Vorteile von Tintenstrahldruckern sehr überzeugend sind. Schon allein wegen der günstigen Anschaffungskosten und den geringen Betriebskosten lohnt es sich gerade für private Anwender, in einen Tintenstrahldrucker zu investieren. Aber auch Selbstständige und kleine Firmen setzen im beruflichen Umfeld immer häufiger die altbewährten Tintenstrahldrucker ein.
Die praktischen Multifunktionsgeräte sind geräuscharm, vielseitig einsetzbar, gesundheitsfreundlich und einfach in der Benutzung. Zudem können Sie die Folgekosten minimieren, wenn Sie das Verbrauchsmaterial clever einkaufen. Auch wenn Sie regelmäßig Fotos ausdrucken möchten, treffen Sie mit einem Tintenstrahldrucker die beste Wahl. Er druckt Farbbilder in einer sehr hohen Qualität. Alles in allem können wir Ihnen die modernen Tintenstrahldrucker daher nur ans Herz legen.
Zu den Tintenstrahldrucker Nachteilen zählen Druckerpatronen, die austrocknen können und Ausdrucker, die bei sofortiger Berührung schnell verschmieren. Hier finden Sie Tipps, wenn die Druckerpatrone eingetrocknet ist.
Warum haben schon über 1.500.000 Kunden bei uns gekauft?
Über 25 Jahre Erfahrung
Langjährige Erfahrung &
Kompetenz seit 1993
Kostenloser Versand
in Österreich ab 99 € Bestellwert. Sonst nur 4,90 € Versand
Bis zu 80% sparen
durch kompatible Produkte bis zu 80% sparen bei 100% Druckqualität
Trusted Shop
Dank SSL-Verschlüsselung ist Ihr Einkauf 100% sicher
Versand am selben Tag
bei Bestellung von Lagerware bis 16:00 Uhr (Mo-Fr, Sa bis 14:00 Uhr)
Große Auswahl
von Druckerpatronen, Toner und Druckerzubehör für Ihren Drucker
3 Jahre Garantie
Wir gewähren Ihnen 3 Jahre Garantie auf alle Produkte
Kauf auf Rechnung
Geschäftskunden zahlen einfach und bequem per Rechnung
Mengenrabatt bis 15%
2 gleiche kompatible Produkte = 10% Rabatt
4 gleiche kompatible Produkte = 15% Rabatt
greenline - nachhaltig & umweltschonend drucken
100%
Plastikersparnis
Klimaneutraler
Versand
Umweltfreundliche
Produkt- & Versandverpackung
Hinweis: Alle genannten Bezeichnungen und Marken sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
Die aufgeführten Warenzeichen auf unseren Webseiten dienen ausschließlich zur Beschreibung von Produkten.
Bruttopreise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten und sind fett gekennzeichnet.
1 * Gilt nur für Lagerware | * Reichweiten sind Herstellerangaben bei ca. 5% Deckung